Vis_Ojos Negros.jpg

Ojos Negros

by Maria de la Paz & Primasch

"Dark Eyes" in a Tango Nuevo mood with the magic voice of "Mariushka de Buenos Aires"

Ojos Negros, les Yeux Noirs... c'est par cette chanson que Primasch en compagnie de la chanteuse Maria de la Paz et des musiciens du Grand Collector Orchestra, tire un nouveau trait d'union entre l'Est et l'Ouest. Un titre séculaire, des vieux mots d'amour déclinés jadis dans les dialectes de l'Oural jusqu'au slang des faubourgs de Vladivostok. 

Face A. Maria de la Paz, en gitane divine, diva câline, nous conte la bonne aventure en castillan de la Boca. Les sirères de Buenos Aires retentissent à Moscou. Un violon, celui du tanguero égaré dans les steppes de l'Asie centrale. Une guitare blues qui se prend pour une balalaika. Un accordéon qui prend des airs de bandonéon. Une batterie, brute, qui égrène le pas de danse, "tiempo de tango", le temps qui passe. Et puis, une guitare basse comme une caresse perpétuelle… 

Face B. Feldermelder nous joue des tours. Il ouvre ses grimoires électroniques, façonne, triture, reformule, lance de puissantes incantations et chamboule tout. Magique.

Ojos Negros, un petit monde en vinyle qui gravite autour de lui-même à quarante-cinq tours-minute, qui confirme ce qui a été dit autrefois et qui annonce les prochaines bourlingues dans les contrées impossibles de l'imaginaire de Primasch.

Primasch, violoniste et artiste cross over. Un quart de siècle passé dans le milieu de la musique classique et contemporaine, il s'entoure aujourd'hui de musiciens de tous azimuts, du rock, du metal, du jazz ou de la pop. Lieu de passage ou de résidence, The Grand Collector Orchestra joue à trois, à quatre… à quinze ou à vingt tout ce qui passe par la tête de son "premier violon".

 

Ojos Negros, Schwarze Augen - ein uraltes Lied, dieselben alten Worte der Liebe, die einst von West nach Ost erklangen, in den Idiomen des Ural bis hin zum Slang der Unterwelt von Wladiwostok. Mit diesem Lied schlägt Primasch zusammen mit der Sängerin Maria de la Paz und den Musikern des Grand Collector Orchestra einen neuen Bogen von Ost nach West. 

Seite A: Mal samtene Diva, mal göttlich zigeunerisch - Maria de la Paz enthüllt ihre Weissagungen in Boca-Kastilianisch. Die Sirenen von Buenos Aires heulen durch Moskau. Eine Violine, die des Tanguero, der sich in die Steppen Zentralasiens verirrt hat. Eine Bluesgitarre, die sich für eine Balalaika hält. Ein Akkordeon, das so tut, als wäre es ein Bandoneon. Ein Schlagzeug im Rohzustand, das den Tanzschritt skandiert, "tiempo de tango", die Zeit, die vergeht. Und dann noch eine Bassgitarre, die nicht aufhören will mit Streicheleinheiten … 

Seite B: Feldermelder spielt krumme Touren und holt seine Zaubertricks hervor. Ein Blick in seine elektronische Zauberfibel - und dann wird getüftelt und geknobelt, gemodelt und gemischt, nochmals von vorne angefangen, alles über den Haufen geschmissen und fertig ist der Hexensabbat. Dröhnend. Und einfach magisch.

Ojos Negros, eine ganze Welt für sich, die auf Vinyl um sich selber dreht, 45-mal pro Minute. Die bekräftigt, was einst gesagt wurde und vom künftigen Herumstrolchen Primaschs in den Gefilden seiner unmöglichen musikalischen Inspirationen kündet.

Nach einem Vierteljahrhundert in der klassischen und zeitgenössischen Musikszene tut sich der Geigenvirtuose und Crossover Künstler Primasch nun mit Musikern aller möglichen Stilrichtungen wie Rock, Heavy Metal, Jazz und Pop zusammen. The Grand Collector Orchestra - für die einen Kurztrip, für die andern Niederlassung - spielt zu dritt, zu viert oder manchmal sogar in 15- bis 20-köpfiger Besetzung und bringt alles, was seinem “Primarius” so durch den Kopf galoppiert.